Deutsch online unterrichten ohne Studium

Deutsch online unterrichten - Braucht man dafür ein Studium?

Als ich Anfang 20 war, war ein DaF-Studium eine der Möglichkeiten, die ich in Betracht gezogen hatte. Das war Anfang der 1990er Jahre. Damals gab es noch kein Internet und meine Idee war eher, dass ich auf diese Weise ins Ausland gehen könnte. Als ich mir das Curriculum genauer anschaute, habe ich mich jedoch schnell dagegen entschieden. Viel zu viel langweilige Theorie. Letztlich habe ich dann Soziologie studiert. Das ist für den Broterwerb auch nicht gerade förderlich, aber es hat Spaß gemacht. Auf die Diplom-Arbeit habe ich dann allerdings verzichtet, bin stattdessen nach Brasilien gegangen und habe dort – surprise, surprise – Deutsch unterrichtet. Noch ganz klassisch, in Sprachschulen, mit privaten Schülern zu Hause und bei VW Brasilien. Nach einem DaF-Diplom oder sonstigen formellen Qualifikationen hat niemand gefragt. Es reichte, dass ich Muttersprachlerin war. 

Seit 2012 unterrichte ich nun Deutsch ausschließlich online und habe das 5 Jahre lang gemacht, während ich als digitale Nomadin in Europa und Lateinamerika unterwegs war. In Facebook-Gruppen wird Sprachunterricht (zumeist Englischunterricht) immer wieder als einfach Möglichkeit genannt, als digitale Nomadin durchzustarten und schnell Geld zu verdienen. Und weißt du was? Das ärgert mich! Es ärgert mich, wenn ich sehe, dass schon diese Posts und Kommentare von Grammatik- und Rechtschreibfehlern nur so wimmeln. Es ärgert mich, dass Leute meinen, Konversationsunterricht wäre nichts weiter als ein nettes Gespräch. Und es ärgert mich, wenn es so dargestellt wird, als wären keinerlei Qualifikationen notwendig, um ein guter Sprachlehrer zu sein. 

Um die Ausgangsfrage dieses Artikels zu beantworten: Nein, du brauchst kein DaF-Studium, um Deutsch online zu unterrichten, aber gewisse persönliche und fachliche Voraussetzungen sind einfach unabdinglich, um eine Sprache effektiv zu unterrichten. Darauf möchte ich in diesem Artikel näher eingehen. 

Grundvoraussetzungen für den Online-Deutschunterricht

Ich bin nicht der Typ, der drumherum redet, von daher: Wenn du in der Schule in Deutsch immer grottenschlecht warst, deine Rechtschreibung katastrophal ist und du ein Verb nicht von einem Substantiv unterscheiden kannst, dann lass es bitte mit dem Deutschunterricht. 

Egal, wie viel sie bezahlen, Sprachschüler verdienen einen Lehrer, der nicht selber mit seiner Muttersprache auf Kriegsfuß steht. Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist einfach Grundvorraussetzung. Schüler werden dich bitten, Texte zu korrigieren. Dazu musst du einfach in der Lage sein. Du musst nicht alles perfekt können. Gerade am Anfang wirst du viele Grammatikfragen nicht beantworten können. Das ist nicht das Problem. Du wirst feststellen, dass du selber sehr viel lernen wirst. Zum Teil das, was DaF-Studenten als Theorie im Studium lernen. 

Ebenfalls ganz wichtig: Du musst in der Lage sein, dich sprachlich an das Niveau deines Schülers anzupassen. Was bedeutet das genau? Zum einen bezieht es sich auf die Sprechgeschwindigkeit. Bis Niveau B2 musst du langsamer sprechen als in deinem Alltag, sonst ist es für den Schüler frustrierend. Natürlich soll er sich im Laufe der Zeit an normal gesprochenes Deutsch gewöhnen, aber das geht nicht von heute auf morgen. 

Auch dein Vokabular musst du anpassen. Wenn du eine Zeitlang unterrichtest hast, weißt du ungefähr, welche Wörter ein Schüler auf Niveau A2 oder B1 versteht. Sehr umgangssprachliche Ausdrücke oder gar Slang machen erst ab B2/C1 Sinn. 

Persönlichkeitsmerkmale

Vor allem brauchst du Geduld, Geduld und nochmals Geduld. Ich rate eigentlich jedem, selber einige Stunden als Schüler zu absolvieren, möglichst mit einer neuen Sprache oder einer Sprache, die du noch kaum sprichst. Es gibt dir ein sehr gutes Gefühl dafür, wie sich deine Schüler mitunter fühlen. Wenn du das machen möchtest, kannst du dich hier bei italki anmelden und bekommst einen Gutschein über US$ 10, den du nach deinem ersten Unterricht einlösen kannst. 

Du wirst viele Dinge mehrfach erklären und wiederholen müssen. Du wirst an Schüler geraten, die dir einfach nicht zuhören. Teilweise ist das ein Persönlichkeitsproblem, teilweise sind sie einfach nervös und zu sehr mit dem beschäftigt, was sie selber sagen. Sie schaffen es dann einfach nicht, deine Korrekturen und Erklärungen mental aufzunehmen und zu verarbeiten und machen den gleichen Fehler zehnmal in einer Stunde. 

Ich selber bin ein introvertierter Mensch. Das macht mich zu einer guten Zuhörerin, aber manchmal habe ich Probleme, ein Gespräch in Gang zu halten. Okay, nach 8 Jahren als Online-Deutschlehrerin klappt es meistens, aber es ist für mich stressig, wenn ein Schüler nicht kommunikativ ist und ich mir ständig neue Fragen überlegen muss.  

Wenn du extrovertiert bist, musst du aufpassen, dass du nicht zu viel redest. Natürlich sollst du am Gespräch teilnehmen, aber wenn du mehr sprichst als dein Schüler, läuft etwas falsch und du brauchst dich nicht zu wundern, wenn der Schüler keine weitere Stunden mehr mit dir bucht. Ich spreche aus Erfahrung, ich hatte genug Stunden mit extrovertierten Spanischlehrern, die mich nicht haben zu Wort kommen lassen. Und das, obwohl mein Spanisch ganz gut ist und ich im Dialog mit einer Person durchaus kommunikativ bin. 

Fachliche Qualifikationen erwerben

Wie schon erwähnt, wirst du vieles durch die Fragen deiner Schüler lernen. Das betrifft vor allem grammatikalische Aspekte. Ich selber bin in den 70ern und 80ern zur Schule gegangen und noch ziemlich auf Grammatik getrimmt worden. Trotzdem kommen bis heute noch Fragen von Schülern, die ich nicht ohne Weiteres beantworten kann. Zu Beginn meiner Karriere als Deutschlehrerin hatte ich fast in jeder Stunde eine Frage, bei der ich ratlos geschaut habe. Es ist kein Problem zuzugeben, dass du etwas nicht weiß, aber du solltest nach einer Antwort suchen und sie dann im nächsten Unterricht an deinen Schüler weitergeben. 

Anders sieht es aus, wenn du dich auf einer Plattform anmelden willst und diese den Nachweis fachlicher Qualifikationen verlangt. Das ist für Deutsch nämlich schwierig. Ich selber habe eine Qualifikation als Englischlehrerin, mit deren Hilfe ich meinen Status auf italki von Community Tutor auf Professional Teacher ändern konnte. Die Website i-to-i bietet zahlreiche Kurse zu bezahlbaren Kursen an. Sei allerdings gewarnt, dass diese Kurse todlangweilig sein. Ich habe meinen TEFL-Kurs 2013 gebracht und innerhalb von wenigen Wochen durchgezogen, aber ich kenne Leute, die Monate damit verbringen. 

Auf Coursera gibt es auch einige Kurse. Empfehlen kann ich „Theories of Second Language Acquisition“, bin mir aber nicht sicher, ob der als alleinige Qualifikation anerkannt wird. Auf jeden Fall war er recht interessant. Ich habe ihn vor etwa zwei Jahren gemacht, d.h. auch ich bilde mich weiterhin fort und belege Kurse, die ich für sinnvoll halte. Nicht unbedingt immer zum Thema Sprachenerwerb, auch Kenntnisse im Bereich Marketing, SEO oder Psychologie sind sinnvoll und hilfreich, wenn du online Deutsch unterrichtest. 

Du suchst ausführliche Informationen zum Thema "Deutsch online unterrichten"?

Deutsch online unterrichten

 In meinem Buch erfährst du u.a. alles Wissenswerte über folgende Themen: 

  1. Die Plattform italki und wie du sie richtig benutzt
  2. Alles, was du über die deutsche Grammatik wirklich wissen und vermitteln können musst
  3. Notwendige Technik und Troubleshooting bei technischen Problemen
  4. Unterrichtsinhalte und wie du sie effektiv unterrichtest
  5. Typen von Schülern
  6. Unterrichten als digitaler Nomade

Erhältlich für Kindle und als Taschenbuch.