
Für eine Sprachenschule arbeiten oder selbst Schüler suchen?
Du überlegst, ob du dich als Online-Deutschlehrer bei einer Sprachenschule bewerben oder lieber selbständig Schüler suchen sollst? In diesem Artikel diskutiere ich die Vor- und Nachteile beider Optionen.
Vorteile, wenn du an einer Sprachenschule unterrichtest
- Stabiles Einkommen: Sprachenschulen stellen Lehrer entweder fest ein oder du bekommst einen Vertrag über mehrere Wochen oder Monate mit einer festgelegten Stundenzahl. Zumindest für diese Zeit hast du also ein geregeltes Einkommen.
- Materialien und Curriculum: Sprachenschulen stellen dir normalerweise das Basismaterial zur Verfügung, mit dem im Kurs gearbeitet wird und geben dir ein festes Curriculum vor. Du musst dich nur noch um die Vorbereitung der Unterrichtsstunden kümmern und eventuell einige Zusatzmaterialien erstellen.
- Konzentration auf den Unterricht: Wenn du für eine Sprachenschule arbeitest, musst du dich nicht ums Marketing, um eine Website oder die zeitliche Planung von Kursen kümmern. Natürlich fallen einige administrative Tätigkeiten an, aber insgesamt liegt dein Fokus auf dem Unterrichten.
- Karrieremöglichkeiten: Vor allem, wenn du ein fest angestellter Lehrer bei einer etablierten Schule bist, hast du die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln.
Nachteile, wenn du an einer Sprachenschule unterrichtest
- Wenig Flexibilität: Die Sprachenschule gibt die Kurszeiten vor und als Lehrer musst du dich an das Curriculum und die Regeln der Schule halten.
- Geringerer Stundensatz: Du hast zwar ein stabiles Einkommen, kannst aber meistens pro Stunde nicht soviel verdienen wie ein gut aufgestellter selbständiger Lehrer.
- Weniger Gestaltungsmöglichkeiten: An Sprachenschulen haben Lehrer oft weniger Möglichkeiten, ihren Unterricht selbst zu gestalten, da sie sich an die Vorgaben der Schule halten müssen.
Vorteile, wenn du selbständig arbeitest
- Hohe Flexibilität: Wenn du selbständig arbeitest, bist du derjenige, der über Arbeitszeiten, Lehrmethoden und Unterrichtsinhalte entscheidet.
- Höhere Verdienstmöglichkeiten: Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kannst du höhere Stundensätze verlangen und dich auf die Schüler konzentrieren, die das suchen, was du anbietest und entsprechend für deine Dienstleistung bezahlen.
- Entscheidungsfreiheit: Du bestimmst dein zukünftiges Arbeitsleben, indem du dich nach deinen Wünschen und Vorstellungen weiterbildest und neu Erlerntes gewinnbringend in die Praxis umsetzt.
- Auswahl der Schüler: Du kannst selbst entscheiden, mit wem du zusammenarbeiten möchtest und mit wem nicht.
Nachteile, wenn du selbständig arbeitest
- Einkommensschwankungen: Besonders, wenn du nur Einzelunterricht machst, kann es leicht passieren, dass Schüler abspringen oder längere Pausen machen, was dann für dich mit einem Einkommensverlust einhergeht.
- Marketing und Terminplanung: Als selbständiger Lehrer musst du Zeit für dein Marketing einplanen und dich in diesem Bereich weiterbilden, um erfolgreich zu sein. Auch die Terminplanung liegt komplett in deinen Händen.
- Isolation: Selbständige Lehrer müssen sich selber um ein berufliches Netzwerk und den Austausch mit anderen Lehrern kümmern. Je nach Persönlichkeit kann es vorkommen, dass du dich isoliert und überfordert fühlst.
Fazit
Letztlich hängt die Entscheidung von deinen persönlichen Vorlieben und Umständen ab. Dazu gehören zum Beispiel die Notwendigkeit eines geregelten Einkommens, der Stellenwert von Flexibilität in deinem Leben und deine beruflichen Ziele. Und natürlich spricht nichts dagegen, von einer Option zur anderen zu wechseln. Was heute gut zu deinem Leben passt, behindert vielleicht deinen Lebensstil in fünf Jahren.
Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, beide Optionen zu kombinieren. Viele DaF-Lehrer sind nicht fest angestellt, sondern arbeiten freiberuflich, d.h. sie machen mit den Sprachenschulen einen Vertrag, über die Kurse, die sie in einem bestimmten Zeitraum unterrichten. Es spricht also nichts dagegen, wenn du dir neben der Arbeit für die Sprachenschule etwas Eigenes aufbaust. Aufpassen musst du nur, wenn du nicht nur selbständig unterrichten, sondern auch (digitale) Produkte verkaufen möchtest, weil das zumindest in Deutschland steuerlich nicht mehr unter deine angemeldete freiberufliche Tätigkeit als Sprachlehrer fällt. Mit meinem Setup als digitale Nomadin und Florida LLC ist es hingegen kein Problem.